Briefverkehr mit dem Umweltministerium
Neuer Text
An: ..................... (UM)
Sehr geehrte Frau ..............
vielen Dank für Ihre Nachricht. Das Regierungspräsidium wurde von uns über diesen Vorgang
informiert und es wurde mir mitgeteilt, dass man mein Anliegen an das Landratsamt weitergeleitet wurde.
Dort wird es seit Monaten „bearbeitet“ und obwohl uns dort geholfen wurde,
dass die Gemeinde dem Starkregenrisikomanagement beitritt, bekommen wir einfach
keine Antwort auf zwei so einfache Fragen:
- Wird das Wehr erhöht, welches unser Haselbach bei einer normalen Überschwemmung überflutete, weil die Höhe des Wehres Geröllansammlungen
abgenommen hatte und unsere Straße und Stallungen überschwemmte und fast unser Haus unter Wasser setzte.
2, Und wird die zweite große Hochwasserproduktion, die zwei überdimensionalen ,mit Findlingen vollgepflasterten Fischtreppe saniert.
Sie könne gerne alles auf unserer Website WWW.hochwasserrisikoinhasel.de überprüfen.
Und wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass keine einzige Angabe auf dieser Website weder von
der Gemeinden noch von den Behörden angezweifelt wurde.
Mit freundlichen Grüßen
WWW.hochwasserrisikoinhasel.de Peter Dreier
Gesendet von Mail für Windows
Von: ..................
(UM)
Gesendet: Freitag, 25. Februar 2022 09:34
An:
peterdreierhasel@hotmail.de
Betreff: Abgabenachricht:
Angst vor der nächsten Überschwemmung
MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG
Az.: 5-8960.57/102
Sehr geehrter Herr Dreier,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. Februar 2022, in der Sie auf Probleme beim Hochwasserrisikomanagement am Gewässer Hasel in der Kommune Wehr eingehen.
Ihre Anfrage haben wir aufgrund des spezifischen Ortsbezugs und den konkreten Fragen zum Einzelfall an das zuständige Regierungspräsidium mit der Bitte um Prüfung und ggf. weiterer Veranlassung weitergeleitet.
Sie werden von dort eine Antwort erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
G......................
...........................
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Sekretariat von ..............................
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Telefon: ................................. E-Mail: ................................@um.bwl.de Internet: www.um.baden-wuerttemberg.de Datenschutzerklärung: https://um.baden-wuerttemberg.de/datenschutz
+++ Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieser E-Mail erforderlich ist +++
Von: Peter Dreier <peterdreierhasel@hotmail.de>
Gesendet: Montag, 14. Februar 2022 20:17
An: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Poststelle) <poststelle@um.bwl.de>
Betreff: Angst vor der nächsten Überschwemmung
www.hochwasserrisikoinhasel.de Hasel, den 13.02.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind schon viel in der Welt herumgekommen und haben im Ausland gearbeitet (z.B. in Peru 5 Jahre)
und somit viel gesehen und erlebt, gerade mit Behörden. Aber was wir in den letzten 6 Monaten in der Gemeinde
Hasel mitgemacht haben, übertrifft alles.
Es ist alles so unglaublich und nicht nachvollziehbar, was wir hier an Bürokratie, Inkompetenz und Gleichgültigkeit
t(außer bei 2 Personen) unseren Hochwasserproblemen gegenüber erlebt haben.
Vorgeschichte: Nachdem unser Haselbach ein Wehr überspülte, welches durch Geröllbildung an einer Stelle nur noch 67 cm hoch ist und
die normalen Hochwassermengen der vergangen Jahre bis zu 1,64 m hoch waren, und zwar 100 m oberhalb unseres Hauses,
unsere Glashütterstraße in einen Fluss verwandelte und unseren Keller ( es fehlten cm) beinahe mit Flusswasser voll lief,
forschten wir nach den Ursachen und schrieben über dieses Wehr eine Dokumentation.
Dabei entdeckten wir noch viele, weitere Hochwasserrisikoprobleme, die unsere Gemeinde Hasel hat.
Dies alles finden Sie unter: www.hochwasserrisikoinhasel.de
Schauen Sie sich diese Website an, dann verstehen Sie die Einleitung..
Bitte helfen Sie uns, wir haben Angst vor der nächsten Überschwemmung, die ganz bestimmt kommen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Anlage 1 Kurzzusammenfassung Bitte um Hilfe
Anlage 2 Bitte um Hilfe an das Landratsamt