Ein Dankeschön an die Damen und Herren des Regierungspräsidiums die uns dazu verholfen haben, dass Hasel am Starkregenrisikamanagement mit Schopfheim teilnehmen kann.
Neuer Text
Neuer Text
Der wichtigste Schriftverkehr mit dem Regierungspräsidium
Der neueste Stand
............................................................
Sehr geehrter Herr Dreier,
Ihre E-Mail vom 14. Februar 2022, in der Sie auf Probleme beim Hochwasserrisikomanagement am Gewässer Hasel in der Kommune Wehr eingehen, wurde vom Umweltministerium an uns weitergeleitet.
Wir haben uns dazu an die dafür zuständige Untere Wasserbehörde beim Landratsamt gewandt und um Klärung der Sachlage gebeten. Wir wurden darüber informiert, dass sich die Untere Wasserbehörde (Herr Tröndle) um Ihr Anliegen kümmert.
Herr Tröndle hat Sie bereits über das weitere Vorgehen informiert. Wir hoffen, dass eine gute Lösung gefunden und diese zügig umgesetzt werden kann
und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
.........................
Referat 52 – Gewässer und Boden
Regierungspräsidium Freiburg
Bissierstr. 7, 79114 Freiburg i.Br.
Tel.: 0761.........................
Fax: 0761/208-394200
e-mail: ..........................@rpf.bwl.de
Von: "Peter Dreier" <peterdreierhasel@hotmail.de>
An: "abteilung5@rpf.bwl.de" <abteilung5@rpf.bwl.de, <............................@rpf.bwl.de>, ..........................@schopfheim.de>,
"....................@loerrach-landkreis.de" <......................................@loerrach-landkreis.de>
Datum: 13.01.2022 16:13
Betreff: WG: Ergebniss der Hochwassergefahrenkarte stimmen nicht mehr - Begründung
*************************************************
Sehr geehrte Damen und Herren,
von Herrn Tröndle habe ich ihre Zuständigkeit zum Starkregenrisikomanagement von Schopfheim und somit auch von meiner Gemeinde Hasel erfahren.
Als die Hasel unser Mühlebachwehr überspülte und nur um wenige cm an unserem Keller vorbeirauschte, haben wir uns die Hochwasserrisiken in Hasel angeschaut und eine Dokumentation dazu verfasst, die auch Herr Erich Linsin, der bei Ihnen im Regierungspräsidium als Hochwasserrisikoexperte gearbeitet hat, mitträgt.
Diese Dokumentation trägt den Titel :WWW.hochwasserrisikoinhasel.de
Es gibt die folgenden Probleme, warum ich mich jetzt auch an Sie wende:
- Die Ergebnisse der Hochwassergefahrenkarte stimmen nicht mehr (Begründung anschließend )
(siehe auch Anlage Pegelstände Wehr/Hasel)
Hochwasserschutz für die Glashütterstraße in Hasel.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Dauerthema Hochwasserschutz am Haselbach für die Glashütterstr. habe ich Sie zwischenzeitlich des Öfteren angeschrieben und meine Bedenken hierzu geäußert.
Ich gehe davon aus, dass Sie die dortige Situation aus den Darstellungen der Hochwassergefahrenkarte betrachten und hierzu keinen weiteren Handlungsbedarf als Untere Wasserbehörde sehen, zumal die Unterhaltungspflicht die Gemeinde Hasel trägt.
Nach Erstellung der Hochwassergefahrenkarte hat sich der Gewässerquerschnitt im Unterstrom der Wehranlage Vetter und bei der Stellfalle zum ehemaligen Mühlekanal durch Sohleinbauten mit Blocksteinen als Fischaufstiegshilfen so stark verändert, dass die Ergebnisse der Hochwassergefahrenkarte dort nicht mehr
richtig sind. D.h. unabhängig von der Standsicherheit der Stellfalle besteht aus meiner Sicht eine Hochwassergefahr für die Glashütterstr. und deren Anwohner bereits ab einem Abfluss > 6-8 m³/s. (Pegel Wehr HQ10 = 9,23m³/s).
Somit treffen die Darstellungen der Hochwassergefahrenkarte für diesen Bereich nicht mehr zu und sind somit zu überprüfen bzw. zu aktualisieren.
Ich weise hiermit auf diese Situation darauf hin und bitte Sie, dass dieser Sache gemeinsam mit der Gemeinde nachgegangen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Dreier
2. Weitere Probleme:
Wie ich intern erfahren habe , soll ( Herr Kima verweigert die Antwort) soll das Problemwehr Mühlenbach bei der unteren Fischschleuse nur 70 cm hoch bleiben, trotz erfolgter Überschwemmung unserer Glashütterstr
a.(siehe Website .......................(Tatsachenbericht)
b). siehe auch Anlage Pegelstände )
c). Bürgermeister und Gemeinderat sind vernünftigen Argumenten nicht zugänglich,
Warum?? Wir wissen es nicht. Siehe Website Schriftverkehr mit der Gemeinde
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie uns diesbezüglich helfen könnten, so dass sich wenigstens ein Planungsbüro mit der Wehrrestaurierung beschäftigt
und nicht nur der Bauhof Hasel oder eine Baufirma, was wir vermuten .
Mit freundlichen Grüßen
WWW.hochwasserrisikoinhasel.de Peter Dreier
[Anhang "Scan Pegelstände gerafft .png" gelöscht ....................../Loerrach-Landkreis/DE]
________________________________________________
.
.
Von: .......................
(RPF)
Gesendet: Dienstag, 18. Januar 2022 15:37
An:
Peter Dreier
Cc:
Abteilung 5 (RPF) - Kopfstelle LVN;
Helmut Kima; ..................Schopfheim, .......................troendle@loerrach-landkreis.de;
.................................@loerrach-landkreis.de;
Koerner, Birke (RPF)
Betreff: AW: Antwort: WG: Ergebnis der Hochwassergefahrenkarte stimmen nicht mehr - Begründung
Sehr geehrter Herr Dreier,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Landratsamt Lörrach als zuständige Fachbehörde hat die Beantwortung Ihrer Anfrage bereits übernommen.
Zu Ihren Fragen erfolgt deshalb keine Rückmeldung von uns.
Mit freundlichen Grüßen
.......................................
*****************************************************************************************************************************
