Was passiert hier wohl bei 1,64 m Hochwasser?

Das Brett des Wehres ist hier 60 cm höher als das Wasser Und bei Hochwasser wird es überspült, also haben wir uf diesem Foto 60 cm Hochwasser
Berechnung Nr. 1 Info unter : Pegelstand der Hasel
1. Wie man sieht, überspült das Hochwasser rechts das Brett. Der Wasserpegel ist hier um 60 cm gestiegen, wir haben also niedriges Hochwasser
2. Das Bachbett ist hier 5m breit. Länge mal Breite ergeben 3,5 m2 x1 m = 3,5 m3
Aber je schneller das Wasser fließt, desto mehr Wasser fließt auch m Wehr vorbei. ist auch in der Hasel
.Wenn also die Geschwindigkeit 1m pro Sekunde beträgt, fließen 3,5 m3 vorbei
2m pro Sekunde sind es schon 7 m3 pro Sekunde
3m pro Sekunde sind es dann 10,5 m3 - pro Sekunde etc...........
Der Hochwasserpegel (Link) wurde bis 1,64 m gemessen, das bedeutet
eine Wassermenge von 20,6 m3 pro Sekunde
wenn wir richtig gerechnet haben.
Und gefährlich wird es schon bei einer Menge von 6 bis 8 m3 pro Sekunde (Berechnung Hochwasserexperte)
Mehr Infos unter: Pegelmessungen Wehr/Hasel des Regierungspräsidiums Freiburg )
Wir erinnern:
Das Mühlebachwehr ist nur 67 cm hoch
.
*************************************
Berechnung 2 : Diese Berechnung wurde an das Regierungspräsidium und an das Landratsamt gesandt
und wurde mir von einem Spezialisten für Hochwasserrisiko und Starkregenrisikomanagement diktiert.
Von: "Peter Dreier" <peterdreierhasel@hotmail.de>
An: Herrn ................ "abteilung5@rpf.bwl.de" <................abteilung5@rpf.bwl.de,>Herrn .......@rpf.bwl.de, "
Herrn R........@schopfheim.de>, Herrn .......@loerrach-landkreis.de" Herrn....
@loerrach-landkreis.de>
Datum: 13.01.2022 16:13
Betreff:
Ergebnis der Hochwassergefahrenkarte stimmen nicht mehr!
Begründung :
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom Landratsamt Lörrach habe ich ihre Zuständigkeit zum Starkregenrisikomanagement von Schopfheim und somit auch von
meiner Gemeinde Hasel erfahren.
Als die Hasel unser Mühlebachwehr überspülte und nur um wenige cm an unserem Keller vorbeirauschte, haben wir uns die
Hochwasserrisiken in Hasel angeschaut und eine Dokumentation dazu verfasst,
die auch Herr Erich Linsin, der bei Ihnen im Regierungspräsidium als Hochwasserrisikoexperte gearbeitet hat, mitträgt.
Diese Dokumentation trägt den Titel :WWW.hochwasserrisikoinhasel.de
Es gibt die folgenden Probleme, wegen denen ich mich jetzt auch an Sie wende:
1. Die Ergebnisse der Hochwassergefahrenkarte stimmen nicht mehr
beim Hochwasserschutz für die Glashütterstraße in Hasel.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Dauerthema Hochwasserschutz am Haselbach für die Glashütterstr. habe ich Sie zwischenzeitlich des Öfteren angeschrieben
und meine Bedenken hierzu geäußert.
Ich gehe davon aus, dass Sie die dortige Situation aus den Darstellungen der Hochwassergefahrenkarte betrachten und hierzu keinen
weiteren Handlungsbedarf als Untere Wasserbehörde sehen, zumal die Unterhaltungspflicht die Gemeinde Hasel trägt.
Nach Erstellung der Hochwassergefahrenkarte hat sich der Gewässerquerschnitt im Unterstrom der WKA Anlage und bei
der Stellfalle zum ehemaligen Mühlekanal durch Sohleinbauten mit Blocksteinen als Fischaufstiegshilfen so stark verändert,
dass die Ergebnisse der Hochwassergefahrenkarte dort nicht mehr richtig sind.
D.h. unabhängig von der Standsicherheit der Stellfalle besteht aus meiner Sicht eine Hochwassergefahr für die Glashütterstr.
und deren Anwohner
bereits ab einem Abfluss > 6-8 m³/s. (Pegel Wehr von 4,65m3/sec - 16,5 m3/sec).
Mehr Infos unter : Pegelmessungen Wehr / Hasel
Somit treffen die Darstellungen der Hochwassergefahrenkarte für diesen Bereich nicht mehr zu
und sind somit zu überprüfen bzw. zu aktualisieren.
Ich weise hiermit auf diese Situation darauf hin und bitte Sie, dass dieser Sache gemeinsam mit der Gemeinde nachgegangen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Dreier
Hinweis: Wenn Sie auf dieser Website, obwohl diese von einem Hochwasserexperten gründlich überprüft wurde, Bilder oder Textpassagen finden, die Ihrer Meinung nach nicht der Wahrheit entsprechen, setzten Sie sich bitte mit uns über die Seite "Kontakt" in Verbindung. Wir haben keine Probleme damit, nachweisbar falsche Angaben zu löschen.
Wieviel Hochwasser erträgt der Haselbach?
1.
Dokumentation des Wassereinzugsgebietes zur Wassermengenberechnung
bei Starkregen der Hasel.
Wir haben uns genauestens das Wassereinzugsgebiet und die Engstellen des Haselbaches vor Ort angeschaut
und fotografiert und sind erschrocken über die Größe des Einzugsbereiches
und die engen Bachführungen besonders in Glashütten und in Hasel, das flache Bachbett an vielen Stellen, welche
Überschwemmungen garantieren.
Dazu kommen noch das marode Wehr
sowie die Granitblöcke in der oberen Fischtreppe, welche für Überschwemmungen sorgen und die Glashütterstraße
in ein Wildwasser verwandeln können.
Dabei haben wir die Weideflächen in Gersbach oberhalb der Straße bis zum Wanderheim nicht berücksichtigt.




Im Einzugsbereich der Hasel haben wir 5 Täler entdeckt und zwar unterhalb der Straße von Gersbach
nach Schopfheim, von denen 3 Bäche trotz wenig Regen in den vergangenen Wochen noch Wasser führten.
Die Zuflüsse vom Hotzenwald sind außer dem Schlierbach nicht dabei.